Explain

How to tell what you know well

  • Home
  • MINDMAPS ERSTELLEN
  • TEXTE VERFASSEN
  • ZAHLEN VERSTEHEN
  • LEICHTER SPRECHEN
  • [MAPLEDGE]
  • [RESOURSES]
You are here: Home / Inhaltsverzeichnis – Zahlen verstehen / 3 Schritte, um das richtige Diagramm für deine Daten zu wählen

3 Schritte, um das richtige Diagramm für deine Daten zu wählen

In den folgenden Übungen geht es darum, das am besten geeignete Diagramm auszuwählen, um die in den Übungen enthaltenen Daten darzustellen. Falls es notwendig ist, lies nochmals die Informationen über die verschiedenen Arten von Diagrammenim Abschnitt „Lernen“ nach. Wähle aus den vorgeschlagenen Antworten aus und klicke auf„Lösung“, um eine Erklärung und die richtige Antwort zu erhalten.


Vergiss nicht, die 3 Schritte anzuwenden:
Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?
Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?
Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?


Übung 1 – Lieblingsessen von Schüler/innen

60 Schüler/innen wurden in einer Schule über ihr Lieblingsessen befragt. Die Antworten werden unterhalb in einer Tabelle aufgelistet:

Lieblingsessen Schüler/innen
A.Pizza 20
B. Spaghetti Bolognese 15
C. Würstel 6
D. Kartoffelsalat 3
E. Bohnen auf Toast 2
F. Lasagne 10
G. Grillhendl 4
Anzahl befragter Schüler/innen: 60
 

Nun wollen wir die 3 Schritte ausprobieren:

Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?


Antwort:
Es zeigt das Lieblingsessen von Schüler/innen in Schulen.

Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?

Weißt du, wie viele Schüler/innen befragt wurden?
Welche Speise wurde am häufigsten gewählt?
Welche am seltensten?


Antwort:

Du findest die Anzahl der befragten Schüler/innen als Summe am Ende der Tabelle: 60 Schüler/innen wurden befragt.
Am häufigsten gewählt wurde italienisches Essen in dieser Reihenfolge: Pizza, Spaghetti Bolognese gefolgt von Lasagne.
Bohnen auf Toast bekam die wenigsten Punkte und wird von den wenigsten Schüler/innen bevorzugt.


Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?

  • Balken-/Säulendiagramm
  • Kreisdiagramm
  • Netzdiagramm

Antwort:
In diesem Beispiel könnten unterschiedliche Arten von Diagrammen verwendet werden. Als Erstes ist es wichtig zu wissen, dass die Schüler/innen nur 1 Antwort geben durften. Das wissen wir, da 60 Schüler/innen befragt wurden und wir genau 60 Antworten erhalten haben. Um die genauen Anteile zu zeigen und eine Übersicht/einen Vergleich zu geben, empfehlen wir das Kreisdiagramm.

Übung 2 – Jobs und die für sie benötigten Eigenschaften

Wenn du über deine Zukunft und den Job nachdenkst, den du einmal machen möchtest, kannst du dich über Eigenschaften informieren, die du brauchst. Diese Eigenschaften machen es leichter für dich, dich für einen Job zu entscheiden, in dem du gut bist.

Die folgende Übersicht zeigt, was nach Ansicht des AMS in den angeführten Jobs benötigt wird.

1 = nicht wichtig | 2 = manchmal wichtigs | 3 = wichtig | 4 = sehr wichtig

Geduld Genauigkeit Planung Sauber-keit Hilfsbereit-schaft Teamgeist

Elektriker/in
1 4 2 1 2 2

Krankenpfleger/in
3 4 3 4 4 3

Lehrer/in
4 3 4 1 4 0

Koch/Köchin
2 3 4 4 1 4
 

Versuche nun die 3 Schritte:

Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?


Antwort:
It shows the jobs: electrician, nurse, teacher, chef
It shows characteristics: patience, precision, organisation, tidiness, helpfulness, team player

Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?


Antwort:

Sie zeigt die Berufe: Elektriker/in, Krankenpfleger/in, Lehrer/in, Koch/Köchin.
Sie zeigt die Eigenschaften: Geduld, Genauigkeit, Planung, Sauberkeit, Hilfsbereitschaft, Teamgeist.


Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?

Diese Übersicht anzusehen und zu verstehen ist gar nicht so einfach, oder?
Welches Diagramm würdest du verwenden, um einen besseren Überblick zu geben?

  • Balken-/Säulendiagramm
  • Liniendiagramm
  • Netzdiagramm
  • Flächendiagramm

Antwort:
Es gibt 4 Jobs und 6 unterschiedliche Eigenschaften. Ein Balkendiagramm wäre möglich, aber da es so viele Eigenschaften gibt, wäre das Diagramm sehr kompliziert. Da keine Zeitkomponente im Beispiel vorkommt, um Trends anzuzeigen, sind ein Liniendiagramm oder ein Flächendiagramm nicht sinnvoll. Das Netzdiagramm wird vor allem für Soll-Ist-Vergleiche verwendet und mit ihm können die wichtigsten Eigenschaften für die verschiedenen Jobs dargestellt werden.

Übung 3 – Verwendung von Medien

Studien vergleichen oft die Verhaltensunterschiede nach Geschlechtern. In diesem Beispiel geht es darum, wie Schüler/innen an Informationen kommen.

In der untenstehenden Tabelle werden die Antworten der Schüler/innen gezeigt:

Medien männliche Schüler weibliche Schüler
Fernseher 25 32
PC 13 35
Handy 42 20
Tablet 12 34
Radio 40 23
Bücher 3 5
Zeitungen 2 2
Magazine 6 14
143 165
 

Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?


Antwort:
Die Tabelle zeigt den Mediengebrauch von männlichen und weiblichen Schüler/innen. Es gab 8 verschiedene Antwortmöglichkeiten, wie z. B. Fernsehen, Handy oder Zeitung.

Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?


Antwort:

Wir wissen, dass 143 männliche und 165 weibliche Schüler/innen befragt wurden.
Die männlichen Schüler bevorzugen Handys und den Radio und verwenden kaum Bücher, Zeitungen und Magazine.
Die weiblichen Schüler bevorzugen Fernsehen, den PC und das Tablet und verwenden kaum Zeitungen und Bücher.
Die weniger verwendeten Medien sind sehr ähnlich, nur dass Schülerinnen Magazine verwenden und männliche nicht.


Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?

Welches Diagramm würdest du verwenden, um die Daten gut und übersichtlich zu zeigen?

  1. gruppiertes Balken-/Säulendiagramm
  2. Liniendiagramm
  3. Netzdiagramm
  4. Kreisdiagramm

Antwort:
Ein gruppiertes Balken-/Säulendiagramm ist die beste Lösung, da 3 Eigenschaften gleichzeitig gezeigt werden können: in diesem Beispiel die verschiedenen Medien, die Anzahl der User und das Geschlecht.

Übung 4 – Gebrauch von Social Media

Verwendest du Social Media? Welche verwendest du und wie viele Stunden am Tag? In dieser Übersicht findest du die Antworten von Schüler/innen, welche Medien sie wie lange für welche Dauer pro Tag nutzen.

social media Anzahl von befragten Personen Durchschnittliche Stunden/Tag
facebook 30 9
whatsapp 25 8
twitter 18 5
youtube 30 3
Instagram 5 1
skype 9 1
 

Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?


Antwort:

Es werden 6 verschiedene Arten von Social Media genannt.
Man sieht die Anzahl der Personen, die dieses Medium verwenden.
Es wird die durchschnittliche Dauer angezeigt, wie lange die Medien verwendet werden.


Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?


Antwort:

MeistverwendeteSocial Media: Facebook und YouTube, gefolgt von WhatsApp.
Am wenigsten verwendete Social Media: Instagram.
Stunden/Tag am meisten verwendet: Facebook und WhatsApp.
Stunden/Tag am wenigsten verwendet: Instagram und Skype.
Größte Anzahl von Stunden/Tag: 9.
Kleinste Anzahl von Stunden/Tag: 1
Diese Studie gibt keine genaue Anzahl von Schüler/innen, die befragt wurden, und gibt nicht an, ob Mehrfachantworten möglich waren.


Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?

Welches Diagramm würdest du verwenden, um Unterschiede deutlich anzuzeigen?

  • Kreisdiagramm
  • Flächendiagramm
  • Netzdiagramm
  • Blasendiagramm

Antwort:
Da es hier um eine Streuung geht, die mehr als 2 Eigenschaften vergleicht, ist das Blasendiagramm eine gute Wahl.

Übung 5 – Wie kommst du zur Schule?

Schüler/innen wurden befragt, mit welchem Fortbewegungsmittel sie zur Schule gelangen.

Art der Fortbewegung Anzahl der Schüler/innen
Zug IIIII
Bus III
zu Fuß IIIII II
Fahrrad IIIII II
Inlineskates/ Skateboard III
Straßenbahn/U-Bahn IIIII II
Auto IIIII
Motorrad III
 

Schritt 1: Schau dir die Überschrift, die Wörter und Bilder an. Was zeigt diese Übersicht?


Antwort:

Sie zeigt 8 verschiedene Möglichkeiten der Fortbewegung.

Sie zeigt die Anzahl von Schüler/innen, die diese Art der Fortbewegung verwenden, aber wir müssen noch die Striche zählen.

Schritt 2: Schau dir die Zahlen an. Was sagen sie dir?


Antwort:
Als Erstes müssen wir die genaue Anzahl herausfinden:
Train 5
Bus 3
Walking 7
Bycicle 7
Blades / Skateboard 3
 

Jetzt wissen wir, dass die meisten Schüler/innen entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit der Straßenbahn/U-Bahn zur Schule kommen.
Weniger Schüler/innen nehmen den Bus, das Motorrad oder verwenden Inlineskates/Skateboards.
Wir wissen nicht, wie viele Schüler/innen befragt wurden, da manche vielleicht mehr als 1 Antwort angekreuzt haben. Zum Beispiel: Die Eltern fahren sie ein Stück und den Rest gehen sie zu Fuß.


Schritt 3: Wähle eine zu den Daten passende Art von Diagramm aus. Welches Diagramm würdest du verwenden, um das Beispiel am besten darzustellen?

Welche Art von Diagramm würdest du verwenden, um das oben genannte Beispiel am besten darzustellen?

Kreisdiagramm

Säulen-/Balkendiagramm

Netzdiagramm

Liniendiagramm


Antwort:
Da ein Befragter mehrere Antwortmöglichkeiten geben kann, ist es besser, die Daten in einem einfachen Säulendiagramm darzustellen als in einem Kreisdiagramm.

Wenn du möchtest, kannst du dein Beispiel als Balken-, Linien- oder Kreisdiagramm darstellen und ausdrucken: http://www.mathsisfun.com/data/data-graph.php


Print Friendly, PDF & Email

« Vorherige Seite   |   Folgeseite »
» zurück zum Inhaltsverzeichnis


ERASMUS+ KA2 Strategic Partnerships Italy
2014 -1-IT01- KA200 - 002650

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Verantwortung trägt allein der Verfasser),
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin erhaltenen Angaben.

Partner und Kredite

Projekt partner und Kredite
Projekt-Website
DISCLAIMER

Copyright © 2025 · Outreach Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in