Eine Concept Map stellt die Beziehungen zwischen Konzepten und Ideen grafisch dar und hilft bei der Organisation und Strukturierung von Informationen. Eine Concept Map, hat ein zentrales Konzept, dass mit anderen Konzepten verknüpft wird. Die Konzepte werden in Kreisen oder Quadraten dargestellt, die durch beschriftete Zweige mit anderen Konzepten verbunden werden und einen Baum formen.
Concept Map Struktur:
- Knoten
- Beschriftete Pfeile
Arten von Beziehungen zwischen den Konzepten können sein: ist ein, besteht aus, beinhaltet, hinterfragt, verlangt, definiert und trägt bei. Allgemeine Konzepte haben hohe Positionen in der Struktur inne und Konzepte mit gleichen Elementen werden am gleichen Ast angeordnet.
Gleiche Wissen in einem anderen Kontext kann eine andere Concept Map ergeben.
Wie Mind Maps stimulieren auch Concept Maps unterschiedliche Bereiche des Gehirns durch grafische Elemente und erleichtern somit das Verstehen und das Einprägen.
Eine Concept Map kann per Hand oder mit Hilfe einer Softwareanwendung erstellt werden.
Verwendung von Concept Maps:
- Verknüpfung von Konzepten und Erkennen von Beziehungen
- Aufzeichnung von Notizen
- Darstellung in Beziehung stehender Informationen (organisatorische Struktur einer Institution, Strukturkonzepte in einer Studienrichtung, berufliche Weiterbildung, Konzepte und Argumente, Fehler in einem System)
- Verstehen von Textzusammenfassungen durch logische Darstellung
- Brainstorming und Kreativität
- Softwaredesign (Klassenstruktur, die Struktur von HTML-Seiten, Dateiorganisation)
- Darstellung eines Lernplans