Explain

How to tell what you know well

  • Home
  • MINDMAPS ERSTELLEN
  • TEXTE VERFASSEN
  • ZAHLEN VERSTEHEN
  • LEICHTER SPRECHEN
  • [MAPLEDGE]
  • [RESOURSES]
You are here: Home / Inhaltsverzeichnis – Texte Verfassen / WORAN DU DENKEN MUSST beim Zusammenfassen

WORAN DU DENKEN MUSST beim Zusammenfassen

Vergewissere dich, dass du alle erforderlichen Stufen durchlaufen hast, die zur Ausarbeitung einer gelungenen Zusammenfassung erforderlich sind.

Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Tätigkeiten von dir durchzuführen waren:

Lesen, Verstehen, Fokussieren
Den Text lesen – den Text sorgfältig durchlesen und dir Fragen zu ihm stellen
Vorwissen einsetzen – verwenden, was du schon weißt, um die Hauptgedanken im Text zu erkennen
Stelle Zusammenhänge her – zwischen den Gedanken im Text, zwischen Text und Realität und zwischen diesem Text und anderen Texten
Fokussieren – sich bei einem expositorischen Text auf den Hauptgedanken und bei einem narrativen Text auf die wesentlichen Elemente des Erzählten konzentrieren
Analysieren, Gedanken erkennen und auswählen
Den Text analysieren – persönliches Wissen mit Schlüsselelementen aus dem Text kombiniere; herausfinden, was am wichtigsten ist
Erkennen –den Text auf seine Hauptgedanken hin untersuchen
Die Schlüsselsätze anführen – und den angestrebten Zweck und die Schlussfolgerungen des Autors/der Autorin festlegen
Gedanken auswählen – die oben genannten Strategien zur Auswahl der im Text enthaltenen Hauptgedanken kombinieren und rekursiv anwenden
Neu strukturieren und Notizen anfertigen
Den Text vereinfachen – die Hauptgedanken unterstreichen und überflüssige, detaillierte oder untergeordnete Informationen streichen
Die Struktur ändern – die Textstruktur ändern, damit du die Gedanken des Texts auf deine eigene Art widergeben kannst
Die Hauptgedanken des Textes in ganzen Sätzen notieren, Zusammenhänge zwischen den Sätzen herstellen
Ordnen, Schreiben, Überprüfen
Deine Notizen so kombinieren und ordnen, dass sie einen kohärenten neuen Text ergeben
Die Zusammenfassung überprüfen: Vergewissere dich, dass du den ursprünglichen Sinn beibehalten hast, dass deine Sprache richtig und deine Niederschrift verständlich ist.
Notizen anfertigen von den Schlussfolgerungen des Autors/der Autorin bzw. zum Schlussteil und diese Notizen neu formulieren

Vergiss nicht, dass eine gelungene Zusammenfassung Folgendes voraussetzt:

die Kenntnis des Textes, die durch wiederholtes Lesen erworben wurde

die Ermittlung und Ausformulierung der Hauptgedanken in kurzen Sätzen

das Neuformulieren der Hauptgedanken in längeren Sätzen

das Hinzufügen einiger wesentlicher Details aus dem Bereich der Nebengedanken

die eindeutige Erwähnung der Akteure, die in die beschriebene Handlung involviert sind

das getreue Berücksichtigung der zeitlichen Abfolge der dargestellten Handlungen

die Verwendung der Gegenwart (Präsens) und der Mitvergangenheit (Präteritum)

das Streichen der beschreibenden (deskriptiven) Passagen

das Vermeiden von Wiederholungen ebenso wie von altertümlichen und regionalen Ausdrücken

die Verwendung der dritten Person bei erzählenden (narrativen) Texten

den Übergang von direkter zu indirekter Rede, ohne Dialoge zu verwenden

den Einsatz von Objektivität, die Vermeidung persönlicher Anmerkungen

die Verwendung von Konnektoren (Satzverbindungen), durch die das Gesagte fließender wird:
dann, später, inzwischen, daher, dennoch etc.

das genaue Befolgen der Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung

die sorgsame Gestaltung des finalen Seitenlayouts

Using the second person in the narrative.


Print Friendly, PDF & Email

« Vorherige Seite   |   Folgeseite »
» zurück zum Inhaltsverzeichnis


ERASMUS+ KA2 Strategic Partnerships Italy
2014 -1-IT01- KA200 - 002650

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert.
Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Verantwortung trägt allein der Verfasser),
die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin erhaltenen Angaben.

Partner und Kredite

Projekt partner und Kredite
Projekt-Website
DISCLAIMER

Copyright © 2025 · Outreach Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in