Dos und Don´ts bei der Erstellung und Interpretation von Diagrammen
Bevor du das Interpretieren von Diagrammen probierst, vorab schon mal ein paar Dinge, die du beachten solltest.
Dos und Don´ts bei der Erstellung von Diagrammen
DOS | DON’TS |
Gib an, wie viele Personen befragt wurden. | Zeige nie eine Grafik oder Infografik, ohne diese weiter zu beschreiben oder etwas zu ihr zu sagen. |
Wähle einDiagramm aus, das die Informationen, die du zeigen möchtest, unterstreicht und hervorhebt. | Stelle deine Vorhersagen nicht als Fakten dar! Sag immer dazu, dass es sich um eine mögliche Entwicklung handelt und dass das der Schluss ist, den du aus den gewonnenen Daten ziehst. |
Wie du im vorigen Kapitel gesehen hast, kann ein Diagramm leicht manipuliert und verfälscht werden – daher sei vorsichtig und gib zuerst eine genaue Übersicht über die Informationen, bevor du ins Detail gehst. | Beachte bei Bildern, die du verwenden möchtest, das Copyright! |
Beschrifte die Achsen |
Dos und Don´ts bei der Interpretation von Diagrammen
DOS | DON’TS |
Lies alle Zahlen und Informationen genau durch. | Schaue dir nicht nur die Kurve / Linie an, um einen Schluss zu ziehen. |
Wenn du dir Trends/Entwicklungen ansiehst, gib Acht, dass du immer erwähnst, dass du DENKST, dass es sich in diese oder jene Richtung entwickeln wird. | Lies Vorhersagen nicht als Fakten! Sage immer dazu, dass es sich um mögliche Entwicklungen handelt, aufgrund der Daten, die du hast. |
Überprüfe deine Hypothesen, wenn es möglich ist. | Glaube nicht alles, was ein Diagramm zeigt. Denk daran, dass jede/r, der ein Diagramm erstellt, etwas ganz Bestimmtes zeigen / hervorheben möchte. Sie könnten versuchen, dich mit einer Grafik zu manipulieren. |
Beschreibe nicht nur die x- und y-Achse, sondern gib weitere Informationen (z. B.: „Wie Sie sehen können, stellt die x-Achse die unterschiedlichen Jahre der Sichtungendar, und auf der y-Achse wird die Anzahl der Sichtungen gezeigt.“) | |
Sage nicht nur, was dasDiagramm„tut“ (z. B.: „Die Linie geht hinauf“), sondern erwähne, was hinter der Linie steht (z. B.: „Die Anzahl der Sichtungen von Turmfalken ist in den nächsten 5 Jahren leicht angestiegen.“) Die Linie stellt ja nur unsere Daten dar. | |
Verwende keine Abkürzungen in deinen Erklärungen (z. B.: „Feldmäuse gefallen“) sondern ganze Sätze (z. B.: „Die Anzahl der Feldmäuse ist in den folgenden 5 Jahren stark gesunken.“) |
Da du jetzt schon viel über die Dos und Don’ts weißt, wollen wir es gleich versuchen!
Das Interpretieren von Diagrammen üben
Wie würdest du die untenstehenden Diagramme interpretieren?
Was kannst du aus dem jeweiligen Diagrammerfahren?
Was kann esdir nicht mitteilen.
Verwende die 6 Analyseschritte aus demvorangegangenen Kapitel
Schritt1: Grundlagen ablesen
Schau dir die Beschriftungen und die Legende des Diagramms an. Was soll es darstellen?
Schritt2: Wichtige Punkte ablesen
Schau dir die wichtigsten Punkte an: Höchststellen, Tiefstpunkte, Wendepunkte und auch Kreuzungen.
Schritt3: Trends bestimmen
Versuche, die wichtigsten Trends jeder Linie einzeln zu erklären.
Schritt4: Trends vergleichen
Wenn du die Trends kennst, vergleiche sie, um Unterschiede und Zusammenhänge herauszufinden. Gibt es Muster?
Schritt5: Trends deuten
Entwickle Hypothesen, die mit deinen Daten zusammenhängen. Diese Hypothesen müssen überprüft werden, ob sie stimmen oder nicht.
Schritt6: Verlauf vorhersagen
Wenn wir den Verlauf des Diagramms und die Hypothesen ansehen, können wir eine Vorhersage für die Zukunft machen!
Beispiel 1: Beliebte Sportarten bei Schüler/innen
Welche Sportart üben Schüler und welche Schülerinnen am liebsten aus?
Schritt 1: Grundlagen ablesen
Schau dir die Beschriftungen und die Legende des Diagramms an. Was soll es darstellen?
x-Achse: Hier kannst du die Sportarten ablesen.
y-Achse: Hier kannst du die Zahlen ablesen. Wir wissen aber nicht, ob die Zahlen absolut oder in Prozent sind, denn die Beschriftung auf der y-Achse fehlt. Das sollte auch gleich als Erstes erwähnt werden, dass wir nicht wissen, wie viele Schüler/innen befragt wurden, denn wenn die Achse in % ist, können wir nicht auf die Anzahl schließen. Außerdem wissen wir nicht, ob eine befragte Person nur eine Antwort abgeben durfte oder mehrere Antwortmöglichkeiten erlaubt waren.
Blauer Balken: Antworten der männlichen Personen.
Roter Balken: Antworten der weiblichen Personen.
Der Titel besagt: Nur Sportarten. Man weiß nicht, welche Personen befragt wurden oder dass es Schüler/innen waren. Wir wissen auch nichts darüber, welche Schule, welches Alter, ob nur eine Klasse oder mehrere. Ob es um Sportarten geht, die jemand bevorzugt oder ausübt, oder ob es Sportarten sind, in denen Österreich zum Beispiel Medaillen gewonnen hat. Da wir von den anderen Kapiteln schon mehr Informationen haben, können wir hier mehr beantworten – aber Vorsicht – in der Grafik selbst ist es nicht dargestellt!
Vergleich: Erstens kennen wir die beliebtesten Sportarten und zweitens auch, welche Sportarten von den männlichen / weiblichen Schüler/innen bevorzugt werden.
Schritt 2: Wichtige Punkte ablesen
Schau dir die wichtigsten Punkte an: Höchststellen, Tiefstpunkte, Wendepunkte und auch Kreuzungen.
Höchstpunkt: Fast 90 Männer oder 90 % der befragten Personen spielen Fußball. Von den Frauen spielen 80 (Personen? Prozent?) Volleyball.
Tiefstpunkt: Fußball wird am wenigsten von den Schülerinnen bevorzugt und Schwimmen bei den Männern.
Da es ein Säulendiagramm ist, gibt es keine Wende- oder Schnittpunkte. Aber wir können uns die größten Unterschiede zwischen den Geschlechtern anschauen: Bei Volleyball und Fußball gibt es große Unterschiede. Tennis und Radfahren weisen nur kleine Differenzen auf.
Schritt 3: Trends bestimmen
Versuche, die wichtigsten Trends jeder Linie einzeln zu erklären.
Es gibt bei den Antworten der befragten Personen Unterschiede bzgl. des Geschlechts: Weibliche Schülerinnen bevorzugen Volleyball, männliche Fußball.
Schritt 4: Trends vergleichen
Wenn du die Trends kennst, vergleiche sie, um Unterschiede und Zusammenhänge herauszufinden. Gibt es Muster?
Es scheint, als würden Sportarten, die wenig kosten, z. B. Volleyball, Fußball, bevorzugt werden.
Schritt 5: Trends deuten
Entwickle Hypothesen, die mit deinen Daten zusammenhängen. Diese Hypothesen müssen überprüft werden, ob sie stimmen oder nicht.
Hypothese 1: Die befragten Schüler/innen haben nicht viel Geld, daher bevorzugen sie Sportarten, die weniger kosten. – Dies wäre gut, wenn bei der Befragung extra gefragt wird, denn ansonsten haben wir zu wenig Informationen, um einen derartigen Schluss ziehen zu können.
Hypothese 2: Es gibt in der Stadt kein Schwimmbad oder keinen Tennisplatz und man muss anderswo hinfahren, um diese Sportarten auszuüben. -> Wenn man die Stadt kennt, kann man sich die Infrastruktur ansehen und schauen, welche Sportarten gefördert werden.
Schritt 6: Verlauf vorhersagen
Wenn wir den Verlauf des Diagramms und die Hypothesen ansehen, können wir eine Vorhersage für die Zukunft machen.
Wenn wir bei Hypothese 1 bleiben und wir durch die Befragung wissen, dass Schüler/innen Sportarten bevorzugen, die wenig kosten, dann können wir vorhersagen, dass sich nicht viel ändern wird, solange die Stadt nicht die passende Infrastruktur oder Förderungen/billige Sportclubs etc. anbietet.
Beispiel 2: Einnahmen und Ausgaben
Schritt 1: Grundlagen ablesen
Schau dir die Beschriftungen und die Legende des Diagramms an. Was soll es darstellen?
Titel: Einnahmen und Ausgaben im Monat Oktober; wie du siehst, kann eine Infografik ohne Zahlen und weitere Daten nur verwendet werden, um etwas hervorzuheben und zu unterstreichen.
Die Waage zeigt uns das Ungleichgewicht von Einnahmen und Ausgaben und soll hervorheben, dass die Ausgaben viel höher sind.
Schritt 2: Wichtige Punkte ablesen
Schau dir die wichtigsten Punkte an: Höchststellen, Tiefstpunkte, Wendepunkte und auch Kreuzungen.
Das ist eine sehr leicht zu verstehende Infografik: Die Einnahmen sind im Monat Oktober viel geringer als die Ausgaben.
Schritt 3: Trends bestimmen
Versuche, die wichtigsten Trends jeder Linie einzeln zu erklären.
Da es sich hier um nur einen Monat, nämlich Oktober, handelt, kann kein Trend vorhergesagt werden – außer diesem: Wenn die Einnahmen immer niedriger sind als die Ausgaben, dann wird der-/diejenige irgendwann finanzielle Probleme bekommen.
Schritt 4: Trends vergleichen
Wenn du die Trends kennst, vergleiche sie, um Unterschiede und Zusammenhänge herauszufinden. Gibt es Muster?
In diesem Beispiel ist es nicht möglich. Wir bräuchten zumindest einen zweiten Monat, um etwas zu vergleichen.
Schritt 5: Trends deuten
Entwickle Hypothesen, die mit deinen Daten zusammenhängen. Diese Hypothesen müssen überprüft werden, ob sie stimmen oder nicht.
Hypothese 1: Im Monat Oktober wurde eine große Feier veranstaltet und deshalb gab es so viele außerordentliche Kosten. Wir haben aber nicht genug Informationen, um das zu überprüfen/beweisen.
Hypothese 2: Diese Person/dieses Unternehmen weiß nicht, wie man mit Geld umgeht. – Wir haben wieder nicht genügend Informationen, um dies Hypothese überprüfen zu können, denn wir wissen nicht, worum es sich handelt und worauf sich die Infografik bezieht.
Schritt 6: Verlauf vorhersagen
Wenn wir den Verlauf des Diagramms und die Hypothesen ansehen, können wir eine Vorhersage für die Zukunft machen.
Wenn die Ausgaben für mehrere Monate höher sind als die Einnahmen, wird es finanzielle Probleme geben.