Hilfreiche Formulierungen, um Diagramme zu interpretieren
Da jedesDiagramm eine Geschichte erzählt, sollte der Autor/die Autoringut Geschichten erzählen können. Daher findest du hier einfache Varianten, um deine Erklärung abwechslungsreich zu gestalten und um selbst Diagramme besser zu verstehen. Denn wenn du das Diagramm nicht verstehst, ist das Ablesen so, als würdest du einen Text in einer anderen Sprache lesen.
Vorstellen…
DAS THEMA | DAS DIAGRAMM |
Ich möchte deinen/Ihren Blick auf … lenken | DiesesDiagramm zeigt… |
Ich zeige euch/Ihnen … | Das Diagramm skizziert… |
Schauen wir mal … an | Diese Tabelle listet auf… |
Gehen nun wir zu… | Diese Grafik stellt dar … |
Um meineAussage zu untermauern, sehen wir uns… genauer an | Dieses Diagramm stellt dar… |
Wie du/Sie hier sehen kannst/können … | Diese Grafik gliedert auf… |
Wenn du/Sie hierher siehst/sehen, wirst du/werden Sie bemerken/verstehen… |
Einige Wörter, die du vielleicht brauchst:
raufgehen | erhöhen, ansteigen, in die Höhe schießen, steigen, anheben, wachsen, hinaufgehen, springen, zunehmen, hinaufschießen, fliegen, der Anstieg, eine Erhöhung, Wachstum, ein aufsteigender Trend, eine Verbesserung, ein Sprung, eine Zunahme, aufgehen, wachsen, Steigerung, Progression |
runtergehen | fallen, zurückgehen, verringern, abnehmen, nachlassen, rückläufig sein, kleiner / weniger / schwächer werden, vermindern, reduzieren, sinken, plötzlicher Rückgang, Preissturz, Absturz, Kurseinbruch, Einbruch, Rückgang, Rezession, abfallender/abwärts/fallender Trend, Abnahme, Senkung, Verringerung, Verschlechterung |
keine Veränderung | am selben Stand/Wert bleiben, sich stabilisieren, stabil/konstant bleiben, ruhig bleiben, unverändert |
einen Richtungswechsel anzeigen | sich beruhigen, sich einpegeln, ausgleichen, auf …. stehen, aufhören zu fallen / steigen, zu fallen aufhören und zu steigen beginnen, zu steigen aufhören und zufallen beginnen, Wechsel |
häufige Änderung | steigen und fallen, schwanken |
Höchststand | einen hohen Stand/den Höchststand erreichen; den höchsten Punkt erreichen |
Tiefststand | Einen Tiefpunkt/Tiefststand erreichen; den niedrigsten Punkt erreichen |
Veränderungen können so noch besser beschrieben werden:
Grad | dramatisch, enorm, gewaltig, überwältigend, massiv, viel, signifikant, erheblich, deutlich, beträchtlich, beachtlich, wesentlich, bescheiden, mäßig, moderat, gemäßigt, etwas, geringfügig, substanziell, gering, leicht, geringfügig, schwach, unbedeutend, ein bisschen |
Schnelligkeit | rapide, schnell, rasch, hurtig, graduell, schrittweise, sukzessiv, allmählich, stufenweise, sanft, Schritt für Schritt, langsam, ruhig |
Einige Präpositionen
Präpositionen | Eine Steigung VON x AUF y |
Präpositionen | EIN ANSTIEG UM 5 % |
Präpositionen | EINE ZUNAHME VON 5 % AN Sichtungen von Turmfalken |
Wie gut kannst du Diagramme lesen?
Versuche es:
Die 6 Schritte lernen, um ein Diagramm richtig zu interpretieren
Machen wir mit dem Beispiel von den Turmfalken und Feldmäusen aus dem letzten Kapitel weiter.
In unserem Beispiel hat Roy die Sichtungen von Turmfalken und Feldmäusen auf dem Feld seiner Großeltern in einem Tagebuch aufgeschrieben und dann dieses Liniendiagramm erstellt.
Nun wollen wir das Diagramm schrittweise analysieren.
Schritt 1: Reading basics
Zuerst achtet man auf die Beschriftung und die Legende des Diagramms. Was stellt das Diagramm überhaupt dar?
In unserem Beispiel…
- x-Achse: Es handelt sich um die Jahreszahl des Sommers, in dem die Tiere gesichtet wurden.
- y-Achse: Es handelt sich um die Anzahl der Sichtungen.
- Blue line: Die Anzahl der gesichteten Turmfalken.
- Green line: Die Anzahl der gesichteten Feldmäuse.
Das Diagramm stellt also dar, wie viele Turmfalken und Feldmäuse im Verlauf der Jahre gesichtet wurden.
Schritt 2: Wichtige Punkte ablesen
Zuerst müssen die wichtigsten Punkte abgelesen werden. Wichtige Punkte sind etwa Hoch-, Tief-, Wende- oder Schnittpunkte.
In unserem Beispiel…
- 1952: Ein Hochpunkt der Mäuse- und ein Tiefpunkt der Falkenlinie. Ein Wendepunkt für beide Linien.
- 1954: Ein Schnittpunkt zwischen der Falken- und Mäuselinie.
- 1962: Ein Tiefpunkt der Mäuse- und ein Hochpunkt der Falkenlinie. Ein Wendepunkt für beide Linien.
Schritt 3: Trends bestimmen
Nun gilt es, alle wichtigen Trends zu bestimmen.
In unserem Beispiel…
Sichtungen von Turmfalken:
- Ab 1950 fallen sie leicht ab.
- Ab 1952 steigen sie stetig an.
- Ab 1962 fallen sie wieder leicht ab.
Sichtungen von Feldmäusen:
- Ab 1950 steigen sie stark an.
- Ab 1952 fallen sie stark ab.
- Ab 1954 fallen sie deutlich langsamer.
- Ab 1962 steigen sie wieder leicht an.
Schritt 4: Trends vergleichen
Die einzelnen Trends lassen sich nun vergleichen, um Unterschiede und Zusammenhänge festzustellen.
Gibt es gemeinsame Tendenzen?
Ist ein Muster zu erkennen?
In unserem Beispiel…
- Wenn es viele Mäusesichtungen gibt, gibt es wenige Falkensichtungen.
- Wenn es viele Falkensichtungen gibt, gibt es wenige Mäusesichtungen.
Schritt 5: Trends deuten
Zuletzt können anhand der Vergleiche biologische Hypothesen aufgestellt werden, wie die Daten zusammenhängen. Die Hypothesen müssen dann hinterfragt und bewertet werden.
In unserem Beispiel…
A) „Die Mäuse fressen die Falken. Daher gibt es immer dann viele Falken, wenn es weniger Mäuse gibt.“
- Dem Diagramm zufolge kann dieser Zusammenhang bestehen. Aber: Es ist bekannt, dass Mäuse keine Falken fressen.
B) „Die Falken jagen die Mäuse. Darum kann es nur dann viele Mäuse geben, wenn es wenige Falken gibt.“
- Mäuse sind typische Beutetiere für die Falken. Diese Hypothese könnte stimmen.
C) „Die Mäuse verstecken sich vor den Falken. Wenn also viele Falken unterwegs sind, kann man nur noch wenige Mäuse entdecken.“
- Beutetiere schützen sich oft vor ihren Jägern, etwa durch Verstecken. Auch diese Hypothese ist also möglich.
D) „Der Zusammenhang zwischen Falken- und Mäusesichtungen ist nur ein Scheinzusammenhang. Die Anzahl der Sichtungen geht auf völlig andere Gründe zurück.“
- Scheinzusammenhänge kommen sehr häufig vor. Es kann schließlich an vielen Umständen liegen, wie viele Tiere Roy Varey über einen Sommer hinweg entdeckt hat. Auch diese Hypothese kann also richtig sein.
Schritt 6: Verlauf vorhersagen
Aufgrund des Diagrammverlaufes und der aufgestellten Hypothesen lassen sich Vorhersagen machen, wie der zukünftige Verlauf des Diagramms aussehen könnte.
Achtung! Diese Vorhersagen sind immer nur Spekulationen!
In unserem Beispiel…
- Zum Schluss hin neigen sich die Linien wieder einander zu. Verlaufen die Linien wieder so weiter, kommt es erneut zu einem Schnittpunkt.
- In den folgenden Jahren könnte es wieder mehr Mäuse- als Falkensichtungen geben.
Schlusswort
Ein Diagramm hilft beim Darstellen einer Hypothese. Um eine Hypothese zu überprüfen, musst du oft ein Experiment durchführen. Mit Hilfe eines Diagramms kann eine Entwicklung vorhergesagt werden. Aber es muss uns unbedingt klar sein, dass ein nur eine Vorhersage ist und diese deshalb nicht eintreffen muss.
Dieses Beispiel wurde von de.serlo.org zur Verfügung gestellt.
Konzept und Diagramme von Autor Martin Forster.
Note: Some words in the graphs have been deleted to make it suitable for international use. Arrows to explain graphs have been added.
Some text has been changed slightly to suit the audience of explainwell.eu.
Anmerkung: Einige Wörter in den Diagrammen wurden gelöscht oder Pfeile hinzugefügt. Beim Text gab es geringe Änderungen. Das Original findest du unter: https://de.serlo.org/biologie/kompetenzen-in-der-biologie/diagramme/wie-wertet-man-ein-diagramm-aus
Copyright: Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)